Projekte
Ausschreibung zur Anthologie „Bonner Bogen“
Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS), Regionalgruppe Bonn/NRW Süd, plant 2025 die Herausgabe einer Anthologie mit literarischen Texten, die die Stadt Bonn ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Unter dem Arbeitstitel „Bonner Bogen – Literarisches von A (wie Beethoven) bis Z (wie Westerwelle)“ werden Autorinnen und Autoren gesucht, die sich literarisch mit Aspekten der Stadt Bonn befassen. Die Anthologie möchte den Reichtum der Literaturszene in Bonn ebenso ins Licht rücken sowie das Besondere der Bundesstadt und seiner Geschichte. Das Projekt wird unterstützt von der Stadt Bonn und durch das Kulturministerium NRW/die Gesellschaft für Literatur in NRW. e.V..
Wer kann sich bewerben?
Es werden professionelle Autorinnen und Autoren gesucht, die einen Bonn-Bezug in ihrem Lebenslauf haben: Schreibende, die gebürtig aus Bonn sind oder heute in Bonn leben, in der Stadt gelebt haben oder aus anderen Motiven ein Thema aufgreifen, das mit der Stadt verbunden ist.
Welche Texte werden erwartet?
Inhaltlich soll – 80 Jahre nach Kriegsende – die besondere Rolle Bonns für den demokratischen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland angesprochen werden, ebenso wie ganz alltägliche Dinge. Die Texte können Themen (z.B. Bonn nach dem Umzug der Regierung), Orte (z.B. Museumsmeile) Persönlichkeiten (z.B. Beethoven oder Adenauer) und/oder die Geschichte der Stadt (z.B. Römer, 68er in Bonn) aufgreifen. Die Beiträge sollen möglichst unveröffentlicht sein.
Neben Prosa ist auch die Einreichung von Lyrik möglich. Die maximale Länge für Prosatexte beträgt 10.000 Zeichen (mit Leerzeichen), was fünf bis sechs Normseiten entspricht. Bei lyrischen Texten dürfen bis zu drei Gedichte übersandt werden. Die Texte sollen als Word-Datei (.docx oder .doc) gespeichert sein.
Bewerbung:
Zusammen mit dem Bewerbungstext reichen Bewerber*innen bitte das beigefügte Bewerbungsbeiblatt mit Informationen zur Biobibliographie ein.
Wettbewerbstext und Lebenslauf sollten als Textdateien an die Bonner Regionalgruppe des VS gemailt werden:
Einreichungsfrist ist der 31. Januar 2025.
Eine Jury wird im März 2025 entscheiden, welche Texte in die Anthologie aufgenommen werden. Anschließend werden die Autor*innen informiert. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Für die ausgewählten Texte soll es eine kleine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 € geben. Das Buch wird im ersten Halbjahr 2025 im Elsinor-Verlag erscheinen und von Harald Gesterkamp und Monika Littau herausgegeben. Nach der Veröffentlichung sind mehrere (honorierte) Lesungen in verschiedenen Stadtteilen Bonns geplant.
Anthologie des VS Bonn/NRW-Süd
Lyrik (max. drei Gedichte) und Prosa (10.000 Zeichen)
möglichst unveröffentlicht zum Thema Bonn
Format: .doc oder .docx
Einsendeschluss: 31. Januar 2025
01_Ausschreibung_Bonn-Anthologie
Lyrikvideos
Auf unserem Youtube-Kanal postpoetry NRW erscheinen aktuell Lyrikvideos.
https://www.youtube.com/channel/UCJgwhp-FgAOEYEhs6X7l-yg
Der Wettbewerb postpoetry.nrw
Postpoetry.NRW ist ein Lyrikwettbewerb für Autorinnen und Autoren aus Nordrhein-Westfalen, der sich sowohl an gestandene LyrikerInnen als auch an NachwuchsautorInnen wendet. Er soll die Lyrikszene in Nordrhein-Westfalen sichtbar machen und gleichzeitig die Rezeption von Gedichten gerade durch junge Menschen fördern. Namensgebend für das Projekt sind Lyrikpostkarten der prämierten Texte, die künstlerisch gestaltet, in hoher Auflage gedruckt und in Nordrhein-Westfalen verbreitet und mit der Post verschickt werden. Ein Lyrikworkshop und Tademlesungen (Jung und Alt) gehören als integraler Bestandteil zum Projekt. Die Zusammenarbeit von LyrikerInnen und NachwuchsautorInnen im Wettbewerb sind in dieser Form einmalig bei einem Preis in Deutschland.
https://postpoetrynrw.blogspot.de
Internet-Bibliothek gegen das Vergessen
Die von Dietmar Damwerth herausgegebene Dokumentation „Verbrannt – Verfolgt – Vertrieben“ erinnert an die Schriftstellerinnen und Schriftstellern in NRW, deren Bücher am 10. Mai 1933 verbrannt wurden, die während der NS-Zeit verboten waren, verfolgt, verhaftet oder ermordet wurden oder die ins Exil gezwungen wurden. In einer Internetblibliothek sollen diese vergessenen Autorinnen und Autoren aus dem Rheinland und Westfalen in Kurzbiographien und mit bibliographischen Hinweisen vorgestellt werden.
Gedenktage – Wir erinnern an Schriftstellerinnen und Autoren
Literarischer Adventskalender 2006 – 2010
Von 2006 – 2010 wurde der „Literarische Adventskalender“ jeweils unter einem anderen Jahresmotto veranstaltet. An jedem Tag im Advent fanden in Schulen, Bibliotheken und verschiedenen anderen Veranstaltungsorten Autorenlesungen statt. Der Literarische Adventskalender wurde von dem langjährigen Vorsitzenden Harry Böseke konzipiert und betreut. Die Plakate sind hier noch als PDF vorrätig.
2010 — WunschTräume NRW PDF Plakat ansehen
2009 — Die ganze Welt in NRW PDF Plakat ansehen
2008 — Rätselhaftes NRW PDF Plakat ansehen
2007 — Märchenhaftes NRW PDF Plakat ansehen
2006 — Sagenhaftes NRW PDF Plakat ansehen